Als Hundebesitzer:in kennen Sie das Dilemma: Die Augen Ihres treuen Begleiters blicken sehnsüchtig zu Ihnen auf, während Sie darüber nachgrübeln, was heute auf seinem Speiseplan steht. Soll es wieder das klassische Trockenfutter sein, oder ist es an der Zeit, über eine gesündere Alternative nachzudenken? In letzter Zeit hört man immer häufiger von einer neuen Trendsorte: luftgetrocknetem Hundefutter. Aber lohnt sich der Wechsel wirklich? Ist es „das Beste“ für Ihren pelzigen Freund? Und was unterscheidet es eigentlich von anderen Futtersorten? Tauchen wir gemeinsam ein in die Welt der Hundenahrung und finden wir heraus, ob luftgetrocknetes Futter die Lösung für Ihr vierbeiniges Familienmitglied ist.
Was genau ist luftgetrocknetes Hundefutter?
Stellen Sie sich vor, jemand hat einen Weg gefunden, frische Zutaten so schonend zu verarbeiten, dass sie fast genauso nährstoffreich bleiben wie bei der Zubereitung in Ihrer eigenen Küche – willkommen im Reich des luftgetrockneten Futters! Bei diesem Verfahren werden hochwertige Rohstoffe wie Fleisch, Obst, Gemüse und manchmal auch Getreide sorgfältig gemischt und dann bei niedrigen Temperaturen getrocknet. Dieser Prozess zieht die Feuchtigkeit aus den Zutaten, ohne dabei hitzeempfindliche Nährstoffe zu zerstören. Das Ergebnis? Ein leicht knuspriges, lagerstabiles Futter, das mehr vom ursprünglichen Nährstoffgehalt bewahrt als herkömmliches Trockenfutter.
Im Gegensatz zu gefriergetrocknetem Futter (bei dem die gesamte Feuchtigkeit entzogen wird) oder dehydriertem Futter (das länger bei schwacher Hitze getrocknet wird), ist luftgetrocknetes Futter eine Art Mittelweg. Es kombiniert den Komfort von Trockenfutter mit der Qualität einer natürlicheren Ernährung – ideal für all jene, die ihren Hund gesund ernähren möchten, aber nicht ständig in der Küche stehen wollen.
Warum könnte luftgetrocknetes Futter besser sein als normales Trockenfutter?
Wenn Sie bisher zu herkömmlichem Trockenfutter gegriffen haben, fragen Sie sich vielleicht: Was spricht gegen das Altbewährte? Nun, die Antwort liegt in der Herstellung. Traditionelles Trockenfutter wird oft bei hohen Temperaturen extrudiert (ja, das bedeutet, es wird quasi durch eine riesige „Pasta-Maschine“ gepresst). Während dieser Prozess zwar praktisch ist, um das Futter haltbar zu machen, kann er leider auch viele wertvolle Nährstoffe zerstören. Um den Verlust auszugleichen, werden künstliche Vitamine und Mineralstoffe zugesetzt – und wer mag schon Zusatzstoffe, die schwer auszusprechen sind?
Luftgetrocknetes Futter hingegen verzichtet auf diesen aggressiven Hitze- und Press-Prozess. Stattdessen bleibt ein Großteil der natürlichen Nährstoffe erhalten, was insbesondere für Hunde mit sensiblen Mägen oder Allergien von Vorteil sein kann. Ein weiterer Pluspunkt: Es enthält meist keine künstlichen Konservierungsstoffe oder unnötige Füllstoffe. Kein Wunder also, dass viele Hundebesitzer:innen berichten, dass ihre Vierbeiner nach dem Wechsel zu luftgetrocknetem Futter weniger Hautprobleme, glänzendes Fell und weniger Verdauungsbeschwerden hatten.
Wie schneidet luftgetrocknetes Futter im Vergleich zu frischem oder gefriergetrocknetem Futter ab?
Natürlich gibt es noch andere Optionen, die sich großer Beliebtheit erfreuen – zum Beispiel frisches, selbstgekochtes Futter oder gefriergetrocknete Mahlzeiten. Jede Variante hat ihre Vor- und Nachteile:
Frisches Hundefutter: Wenn Sie gerne in der Küche experimentieren und die Kontrolle über jede Zutat haben möchten, ist selbstgekochtes Futter eine großartige Wahl. Es ermöglicht eine maßgeschneiderte Ernährung, die sich perfekt an die individuellen Bedürfnisse Ihres Hundes anpassen lässt. Allerdings kostet es Zeit und Aufwand – und nicht jeder hat Lust, täglich Menüs für seinen Hund zuzubereiten.
Gefriergetrocknetes Futter: Diese Option ist ebenfalls sehr beliebt, da sie extrem nährstoffreich ist. Gefriergetrocknetes Futter wird tiefgefroren und dann in einem Vakuum getrocknet, sodass alle wichtigen Bestandteile erhalten bleiben. Der Nachteil? Es muss vor dem Verzehr mit Wasser rehydriert werden, was zusätzliche Zeit in Anspruch nimmt. Außerdem ist es oft teurer als luftgetrocknetes Futter.
Luftgetrocknetes Futter: Hier kommt der Goldlöwe ins Spiel! Es vereint die Vorteile von frischem und gefriergetrocknetem Futter, ohne dabei zu kompliziert oder teuer zu sein. Es ist lange haltbar, benötigt keine Kühlung und kann direkt aus der Packung gefüttert werden. Perfekt für vielbeschäftigte Hundebesitzer:innen, die trotzdem Wert auf Qualität legen.
Was sagen Studien und Hundebesitzer:innen?
Die wissenschaftliche Forschung zu luftgetrocknetem Hundefutter steckt noch in den Kinderschuhen, aber erste Hinweise deuten darauf hin, dass der schonende Trocknungsprozess tatsächlich dazu beiträgt, mehr Nährstoffe zu erhalten als bei herkömmlichem Trockenfutter. Interessanterweise gibt es bereits zahlreiche Studien, die die Vorteile von frischem Hundefutter belegen – darunter verbesserte Haut- und Fellgesundheit, weniger Verdauungsprobleme und eine bessere Gewichtskontrolle. Ob diese Ergebnisse auch auf luftgetrocknetes Futter übertragbar sind, bleibt jedoch weiterhin Gegenstand der Forschung.
Was die Erfahrungen von Hundebesitzer:innen betrifft, so hört man oft Geschichten von strahlenden Augen und wedelnden Schwänzen. Viele berichten, dass ihre Hunde nach dem Umstieg auf luftgetrocknetes Futter energiegeladener, zufriedener und insgesamt gesünder wirkten. Besonders positiv wird auch die Tatsache hervorgehoben, dass dieses Futter frei von künstlichen Zusätzen ist – ideal für Hunde mit empfindlicher Haut oder Allergien.
Fazit: Ist luftgetrocknetes Futter die richtige Wahl für Ihren Hund?
Wenn Sie auf der Suche nach einer gesunden, praktischen und hochwertigen Alternative zu herkömmlichem Trockenfutter sind, könnte luftgetrocknetes Hundefutter genau das Richtige sein. Es bietet eine gute Balance zwischen Nährstoffdichte, Haltbarkeit und Benutzerfreundlichkeit. Für Hundebesitzer:innen, die ihren Alltag vereinfachen möchten, ohne dabei Kompromisse bei der Ernährung ihres Vierbeiners einzugehen, ist es eine echte Überlegung wert.
Allerdings ist es wichtig zu betonen, dass jedes Tier individuell ist. Was für den einen Hund ein Traumfutter ist, könnte für einen anderen nicht optimal sein. Bevor Sie den Wechsel vollziehen, sprechen Sie am besten mit Ihrem Tierarzt oder einer Fachkraft für tierische Ernährung. Und vergessen Sie nicht: Auch das beste Futter der Welt ersetzt keine liebevollen Streicheleinheiten und ausgedehnte Spaziergänge!
Also, lieber Hundebesitzer oder liebste Hundebesitzerin: Sind Sie bereit, die Futter-Schüssel Ihres Vierbeiners aufzupeppen? Vielleicht ist luftgetrocknetes Futter genau der Schlüssel zu einem gesünderen und glücklicheren Hundeleben.
Happy Feeding!

Frührentner & politischer Aktivist, der gerne seine Privatsphäre pflegt. Als tierliebende Betreuungsperson von Fellnasen mag ich besonders gern anspruchsvolle Charakterhunde (Sturrköpfe), die bei mir auch mal so richtig aufdrehen (toben) dürfen.