Mythen und Vorurteile gegenüber Auslandshunden: Eine wissenschaftliche Betrachtung

Die Schattenseite der Tierhaltung in Europa Die Zustände in vielen europäischen Tötungsstationen und Tierheimen sind erschütternd. Tausende Tiere, oft unschuldige Opfer von Vernachlässigung und menschlichen Fehlern, kämpfen um ihr Überleben. Diese Situation wirft ein Schlaglicht auf die gravierenden Unterschiede in den Tierschutzstandards innerhalb Europas. Warum gibt es Tötungsstationen? Tötungsstationen dienen offiziell dem Zweck, die Tierpopulation zu kontrollieren und Seuchen einzudämmen. …

Weiterlesen

Joggen mit Hund: Gemeinsam fit und glücklich

Ausgelastet ist besser als ausgelassen – das gilt für Hunde genauso wie für uns Menschen. Joggen mit dem Vierbeiner ist da eine tolle Möglichkeit, gemeinsam fit zu werden und die Bindung zu stärken. Aber Achtung: Nicht jeder Hund ist ein geborener Läufer und nicht jeder Halter ein Marathon-Profi. Damit das gemeinsame Training Spaß macht und gesundheitlich unbedenklich ist, gibt es …

Weiterlesen

Die geheime Welt der Hunde: Wenn Bello mehr weiß, als wir denken

Man glaubt es kaum, aber hinter den großen Augen und der wedelnden Rute verbirgt sich ein komplexes Seelenleben. Die Hundepsychologie lüftet die Geheimnisse unseres vierbeinigen Begleiters und zeigt uns, dass Hunde weit mehr sind als nur treue Gefährten. Träume von Knochen und Katzenschleichen Haben Sie schon einmal Ihren Hund beim Schlafen beobachtet und sich gefragt, was wohl in seinem Kopf …

Weiterlesen

Warum bellt mein Hund? Eine wissenschaftliche Untersuchung und ein satirischer Lösungsansatz

Stell dir vor: Du kommst nach Hause, trägst stolz deine Einkäufe und wirst von einem ohrenbetäubenden Konzert aus Pfoten begrüßt. Dein Hund, dein bester Freund, scheint dich mit einem Orchester aus Bellen zu empfangen. Und das nicht nur einmal, sondern bei jeder Gelegenheit. Ein Spaziergang? Bellen. Ein Fremder an der Tür? Bellen. Sogar wenn du nur ein Glas Wasser trinkst, …

Weiterlesen

Der Bürohund: Fellnasen-Kollege oder Störenfried?

Der Trend, Hunde ins Büro mitzubringen, ist ungebrochen. Kaum ein Tag vergeht, ohne dass man in den sozialen Medien nicht über den neuesten “Bürohund-Influencer” stolpert. Aber ist der Vierbeiner wirklich eine Bereicherung für den Arbeitsalltag oder eher ein haariger Störenfried, der die Konzentration stört und die Kaffeemaschine belegt? Wissenschaftlich belegt: Hunde machen glücklich Zahlreiche Studien belegen, dass Hunde am Arbeitsplatz …

Weiterlesen

Petfluencer: Die Schattenseiten der tierischen Influencer-Welt

Süße Fellnasen für Klicks und Kohle Hunde, die Kaffee kochen, Katzen, die Yoga machen – die Welt der Petfluencer auf Social Media scheint unendlich kreativ und putzig. Doch hinter den niedlichen Fassaden verbirgt sich oft eine dunkle Realität. Während die Anzahl an tierischen Influencern stetig wächst und die Nachfrage nach süßen Tiervideos ungebrochen ist, rückt die Frage nach dem Wohl …

Weiterlesen

Der Hundebauch als Kosmos: Hausmittel gegen Darm-Drama

Der Kot als Wahrheitsserum Der Hundekot – ein Thema, das man gerne unter den Teppich kehrt. Doch er ist so ehrlich wie ein frisch gebügeltes Hemd am ersten Arbeitstag: Er lügt nicht. Ist er zu weich, zu hart, zu häufig oder zu selten, dann stimmt etwas nicht in der inneren Welt unseres Vierbeiners. Und diese innere Welt, das ist nichts …

Weiterlesen

Die Sprache der Fellnasen: Erfolgreich mit deinem Hund kommunizieren

Ein Gespräch mit dem besten Freund des Menschen Hast du schon einmal versucht, deinem Hund eine komplexe Geschichte zu erzählen? Die Antwort war wahrscheinlich ein verwunderter Blick und vielleicht ein zaghaftes Schwanzwedeln. Aber keine Sorge, du bist damit nicht allein. Viele Hundehalter möchten die Verbindung zu ihrem vierbeinigen Begleiter intensivieren und suchen nach Wegen, um besser mit ihnen zu kommunizieren. …

Weiterlesen

Springende Freunde: Wie wir unseren Hunden das Anspringen abgewöhnen

Stell dir vor, du kommst nach Hause und wirst von einem springenden, schwanzwedelnden Energiebündel begrüßt. Das ist zwar niedlich, kann aber auch schnell unbequem werden. Denn ein Hund, der aus Freude oder Aufregung anspringt, kann nicht nur Kleidung verschmutzen, sondern auch kleinere Verletzungen verursachen. Aber keine Sorge, dieses Verhalten lässt sich ganz einfach abtrainieren! Warum springen Hunde überhaupt an? Bevor …

Weiterlesen