Wir wir Hunde fit machen für die Herbstsaison.

Fit für den Herbst: So bereiten Sie Ihren Hund optimal auf die nasskalte Jahreszeit vor

Der Herbst ist da: bunte Blätter, frische Luft – und nasse Pfoten.

Während wir uns mit Tee und Kuscheldecke wappnen, braucht auch unser Vierbeiner eine kleine Saisonanpassung. Denn kalte Temperaturen, frühe Dämmerung und der Fellwechsel stellen selbst gesunde Hunde vor Herausforderungen. Mit diesen tiermedizinisch fundierten Tipps meistern Sie die Herbstzeit sicher und entspannt – gemeinsam mit Ihrem Hund.

Bitte akzeptieren Sie YouTube-Cookies, um dieses Video abzuspielen. Durch die Annahme werden Sie auf Inhalte von YouTube zugreifen, einem Dienst, der von einem externen Dritten bereitgestellt wird.

YouTube-Datenschutzrichtlinie

Wenn Sie diesen Hinweis akzeptieren, wird Ihre Wahl gespeichert und die Seite wird aktualisiert.

1. Zecken & Infektionen: Die Gefahr ist im Herbst nicht vorbei

Viele glauben, mit dem ersten Frost sei Schluss mit Zecken. Falsch! Besonders im Herbst sind adulte Zecken aktiv – und übertragen Erreger wie Borrelien (Lyme-Borreliose), Babesien oder Anaplasmose. Wichtig: Die Parasitenprävention sollte ganzjährig erfolgen. Tägliche Fellkontrollen und schnelles Entfernen von Zecken (am besten mit einem Entfernungshaken) bleiben essenziell.

2. Sichtbarkeit rettet Leben – besonders in der Dämmerung

Kurze Tage = frühes Dunkel. Damit Sie und Ihr Hund gut gesehen werden, setzen Sie auf Reflektoren und aktive Beleuchtung: reflektierende Leinen, LED-Halsbänder oder Warnwesten erhöhen die Sicherheit enorm. In Waldnähe: Immer an der Leine führen! Im Herbst ist Jagdsaison – und Ihr Hund könnte leicht mit Wild verwechselt werden. Tragen Sie und Ihr Hund auffällige Farben (z. B. „Blaze Orange“).

Bitte akzeptieren Sie YouTube-Cookies, um dieses Video abzuspielen. Durch die Annahme werden Sie auf Inhalte von YouTube zugreifen, einem Dienst, der von einem externen Dritten bereitgestellt wird.

YouTube-Datenschutzrichtlinie

Wenn Sie diesen Hinweis akzeptieren, wird Ihre Wahl gespeichert und die Seite wird aktualisiert.

3. Fellwechsel: Vom Sommer- zum Wintermantel

Viele Hunde tauschen jetzt ihr Sommertfell gegen ein dichtes Winterfell. Besonders bei Rassen mit Unterwolle (z. B. Huskys, Retriever) hilft regelmäßiges Bürsten – idealerweise täglich – gegen Verfilzungen und Hautreizungen. Tipp: Eine kleine Gabe hochwertigen Fischöls (reich an Omega-3) im Futter unterstützt Haut und Fell von innen.

4. Gelenke & Immunsystem: Kälte macht steif

Kühle, feuchte Tage können Arthrose oder Gelenkprobleme verschlimmern. Achten Sie auf verändertes Gangbild, Steifheit oder Unwilligkeit beim Aufstehen. Kurze, aber regelmäßige Spaziergänge auf weichem Untergrund schonen die Gelenke. Im Haus sorgt eine zusätzliche Decke im Hundekorb für Wärme. Ein starkes Immunsystem schützt vor Erkältungen – achten Sie auf ausgewogenes Futter mit ausreichend Vitaminen und hochwertigem Eiweiß.

5. Herbstspaß mit Köpfchen: Sicherheit geht vor

Laubhaufen, Apfelhaine, Pilze im Wald – der Herbst lockt mit Abenteuern! Doch Vorsicht:

  • Giftige Pilze können für Hunde lebensbedrohlich sein – niemals probieren lassen!
  • Verrottete Äpfel oder Kürbiskerne können Verdauungsprobleme oder Vergiftungen auslösen.
  • Nasses Fell nach dem Spaziergang unbedingt trockenreiben – nasse Haut kühlt aus und begünstigt Infekte.

Trockene Pfoten mit einem Handtuch abtupfen, um Risse oder Entzündungen zu vermeiden.

Bitte akzeptieren Sie YouTube-Cookies, um dieses Video abzuspielen. Durch die Annahme werden Sie auf Inhalte von YouTube zugreifen, einem Dienst, der von einem externen Dritten bereitgestellt wird.

YouTube-Datenschutzrichtlinie

Wenn Sie diesen Hinweis akzeptieren, wird Ihre Wahl gespeichert und die Seite wird aktualisiert.

6. Beschäftigung trotz Regen: Gegen Langeweile und Trübsal

Weniger Tageslicht und mehr Regen bedeuten oft weniger Outdoor-Zeit. Damit Ihr Hund nicht frustriert:

  • Puzzle-Spielzeuge oder Snuffle-Matten für geistige Auslastung
  • Gemeinsames Training neuer Tricks
  • Herbst-Schatzsuche: Leckerlis unter einem Laubhaufen verstecken (nur trockenes, sauberes Laub verwenden!)

Bleiben Sie ruhig – Hunde spüren unsere Stimmung. Eine warme Decke, ein gutes Buch und Ihr treuer Begleiter: Der Herbst kann gemütlich sein!

Ein umfassender Leitfaden zur Vorbereitung Ihres Hundes (nicht nur) für den Herbst (PDF), mit über 90 Quellenverweisen. (Volltextanzeige)
Schwabing Dog_ Fit-fuer-den-Herbst_-Ein-umfassender-Leitfaden-zur-tiermedizinischen-Vorbereitung-Ihres-Hundes Schwabing-Dog: Fit für den Herbst - Ein umfassender Leitfaden zur tiermedizinischen Vorbereitung Ihres Hundes (2 Downloads )

Fazit

Der Herbst ist keine Bedrohung – sondern eine Jahreszeit, die mit ein wenig Vorbereitung ganz besonderen Zauber entfaltet. Mit ganzjährigem Parasitenschutz, guter Sichtbarkeit, passender Pflege und mentaler Beschäftigung bleibt Ihr Hund fit, gesund und glücklich. So können Sie gemeinsam das goldene Laub genießen – ohne „herbstliche Schnupfnase“ oder kalte Pfoten.

Viel Freude beim Herbstspaziergang!

Visited 25 times, 1 visit(s) today

Check Also

Zunahme von Parvovirus-Infektionen in Nordbayern: Was Tierhalter wissen müssen

Liebe Tierfreunde, In den letzten Monaten häufen sich in Nordbayern die Fälle von Parvovirus-Infektionen bei …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Send this to a friend