Hundetraining

Der Hund ist da und alles ist ganz neu und aufregend. Neben Kuscheln, Spielen und die neue Fellnase einfach nur anhimmeln beginnt nun auch schon direkt die Arbeit. Denn statt den Hund erst einmal ankommen zu lassen, beginnt die Erziehung direkt mit dem Einzug.

Wozu den Hund erst Dummheiten angewöhnen, die man später mühselig wieder abtrainieren muss? Lieber direkt ab dem ersten Tag konsequent sein.

Das gilt übrigens nicht nur für die →Welpenerziehung!

Den Welpenblues verstehen: Wenn Hundeerziehung einem die Nerven raubt

Als ich meinen ersten Welpen nach Hause holte, dachte ich tatsächlich, ich hätte alles im Griff. Schließlich bin ich im Elternhaus mit 3 belgischen Schäferhunden aufgewachsen, hatte diverse Bücher gelesen, mir Training-Videos angesehen und war überzeugt, dass ich alles weiß, was man als zukünftiger Hundebesitzer wissen muss. Nun, der Realitätsschock kam schneller als erwartet – und brachte den berüchtigten Welpenblues …

Weiterlesen

Zwischen Dominanztheorie und Mythen über Alpha-Hunde: Die Wahrheit kommt ans Licht

Liebe Hundehalterin und lieber Hundehalter, haben Sie sich je gefragt, ob Ihr vierbeiniger Freund tatsächlich versucht, die Führung im Haus zu übernehmen? Oder stecken wir vielleicht unsere eigenen Vorstellungen in das Verhalten unserer Hunde? Heute möchte ich mit Ihnen gemeinsam die Dominanztheorie unter die Lupe nehmen – ein Thema, das oft missverstanden wird und doch wichtig für eine harmonische Beziehung …

Weiterlesen

Die unsichtbare Leine der Emotionen: Die Kunst der harmonischen Hundeleinenführung

Hunde sind wahre Meister darin, die kleinsten Veränderungen in unserer Gestik, Mimik und sogar unserer Stimmung wahrzunehmen. Unsere Verbindung zu ihnen ist komplex und tiefreichend. Eine Studie von Dr. Silke Wechsung zeigt, dass Hunde unsere Emotionen spiegeln, was bedeutet, dass unsere Gefühlslage direkte Auswirkungen auf das Verhalten unserer Hunde haben kann. Wenn wir z. B. gestresst oder ängstlich sind, können …

Weiterlesen

Die geheime Macht der Hörspiele: Mehr als nur Unterhaltung

Hörspiele sind weit mehr als Kindergeschichten. Sie bieten Entspannung, bilden weiter und bereichern unseren Alltag auf unerwartete Weise. Entdecken Sie, wie diese vertonten Erzählungen Stress abbauen, kreatives Denken fördern und sogar Haustiere trainieren können. Tauchen Sie ein in die facettenreiche Welt der Hörspiele und lassen Sie sich überraschen! Hörspiele sind längst nicht mehr nur die Domäne von Kinderzimmern. Sie bieten …

Weiterlesen

Sicher durch den Alltag: Postzusteller und ihre tierischen Herausforderungen

In vielen Gemeinden kommt es immer wieder zu Zwischenfällen zwischen Hunden und Postzustellern. Diese Begegnungen sind nicht nur unangenehm, sondern können auch gefährlich werden. Stellen wir uns vor: Du bist Postbote oder Postbotin und gehst deiner täglichen Arbeit nach, klopfst freundlich an jede Tür, aber plötzlich – ein Aufruhr hinter der Tür! Ja, da ist er, der treue Vierbeiner. Doch …

Weiterlesen

Welpenspiele: So wird Ihr kleiner Wirbelwind zum Spielprofi

Spielen ist die Weltsprache der Hunde! Für unsere kleinen Fellnasen ist Toben und Austoben die wichtigste Beschäftigung überhaupt. Aber wie spielt man richtig mit einem Welpen? Welche Spiele sind geeignet und welche sollten Sie lieber meiden? Wir verraten Ihnen, wie Sie aus dem Spiel mit Ihrem Vierbeiner eine unvergessliche gemeinsame Zeit machen! Warum Spielen so wichtig ist Spielen ist für …

Weiterlesen

Herbstzeit ist Trainingszeit: Die goldene Gelegenheit für Mensch und Hund

Die perfekte Jahreszeit für neuen Beginn Der Herbst ist da, und mit ihm die goldenen Blätter, frische Luft und die ideale Gelegenheit, etwas Neues zu starten – wie Hundetraining! Es ist die Zeit des Wandels, und warum nicht auch die Zeit, um die Bindung zu deinem geliebten Vierbeiner zu stärken? Verständnis fördern: Die Essenz des Trainings Moderne Trainingsmethoden legen den …

Weiterlesen

Die Ruhe als Erfolgsgeheimnis im Hundetraining

In einer kleinen Stadt hat sich ein innovatives Hundezentrum aufgemacht, das Bellen seiner pelzigen Schüler auf ein Minimum zu reduzieren. Warum? Ganz einfach: Um eine stressfreie Umgebung sowohl für die Hunde als auch ihre Besitzer zu schaffen. Der Fokus liegt darauf, übermäßiges Bellen nicht als notwendiges Übel zu akzeptieren, sondern aktiv anzugehen, um effektivere Trainingsergebnisse zu erzielen und die allgemeine …

Weiterlesen