Einleitung: Was ist Hüftdysplasie? Hüftdysplasie (HD) ist eine angeborene Fehlbildung des Hüftgelenks, die vor allem bei großen Hunderassen wie Schäferhunden, Berner Sennenhunden oder Rottweilern auftritt. Die Gelenkpfanne und der -kopf wachsen nicht korrekt ineinander, führen zu Instabilität, Knorpelabrieb und schmerzhafter Arthrose. Obwohl genetisch bedingt, können Umwelteinflüsse wie Ernährung oder Bewegung das Fortschreiten beeinflussen. Doch keine Sorge: Mit der richtigen Pflege … Weiterlesen
Ätherische Öle gegen Ohrenentzündungen bei Hunden – Ein umfassender Ratgeber
Ohrenentzündungen sind bei unseren vierbeinigen Freunden leider keine Seltenheit. Gerade Hunde mit Schlappohren oder empfindlichen Ohren leiden häufig unter schmerzhaften Infektionen. Bevor Sie jedoch zu chemischen Medikamenten greifen, lohnt es sich, die natürlichen Alternativen kennenzulernen – insbesondere die Wirkung von ätherischen Ölen. Verstehen wir zunächst die Natur der Ohrenentzündungen Eine Ohrinfektion bei Hunden beginnt meist im Außenohr (Otitis externa) und …
WeiterlesenDie 10 giftigsten Substanzen, denen Haustiere zu Hause ausgesetzt sind – und wie Sie Ihre Fellnasen schützen können
Hunde und Katzen sind wahre Genießer des Lebens. Während wir Menschen uns manchmal fragen, ob wir das Schokoladenstück wirklich essen sollten oder nicht, kennen unsere tierischen Mitbewohner keine solchen Skrupel: „Was in meinen Mund passt, ist meins!“ Leider haben sie dabei eine Eigenart, die uns Tierhalter regelmäßig ins Schwitzen bringt: Sie lesen keine Etiketten. Und so landet oft etwas in …
WeiterlesenDen Welpenblues verstehen: Wenn Hundeerziehung einem die Nerven raubt
Als ich meinen ersten Welpen nach Hause holte, dachte ich tatsächlich, ich hätte alles im Griff. Schließlich bin ich im Elternhaus mit 3 belgischen Schäferhunden aufgewachsen, hatte diverse Bücher gelesen, mir Training-Videos angesehen und war überzeugt, dass ich alles weiß, was man als zukünftiger Hundebesitzer wissen muss. Nun, der Realitätsschock kam schneller als erwartet – und brachte den berüchtigten Welpenblues …
WeiterlesenZunahme von Parvovirus-Infektionen in Nordbayern: Was Tierhalter wissen müssen
Liebe Tierfreunde, In den letzten Monaten häufen sich in Nordbayern die Fälle von Parvovirus-Infektionen bei Hunden – eine Entwicklung, die bei Tierärzt:innen und Hundebesitzer:innen gleichermaßen Besorgnis auslöst. „Der beste Schutz gegen diese schwerwiegende Erkrankung ist die konsequente Impfung unserer Hunde“, betont Thomas Rieker, Head of Medical bei AniCura Deutschland. Doch was genau macht die Parvovirose so gefährlich? Und wie können …
WeiterlesenAnzeichen von Diabetes bei Hunden: Erkennen und behandeln – Ein umfassender Ratgeber
Diabetes mellitus, umgangssprachlich oft als „Zuckerkrankheit“ bezeichnet, ist eine der häufigsten Stoffwechselerkrankungen bei Hunden. Sie betrifft vor allem ältere und übergewichtige Tiere, kann aber durch frühzeitiges Erkennen und konsequente Behandlung gut verwaltet werden. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie Diabetes bei Ihrem Hund erkennen, welche Risikofaktoren eine Rolle spielen und wie Sie mit der richtigen Therapie und Ernährung die …
WeiterlesenSo erkennen Sie die Symptome der Lyme-Borreliose bei Hunden – Ein umfassender Leitfaden
Die Lyme-Borreliose, auch bekannt als Lyme-Krankheit, ist eine durch Zecken übertragene bakterielle Infektion, die nicht nur Menschen, sondern auch Hunde bedroht. Besonders in Deutschland, wo bis zu 30 % der Zecken Träger der Borrelien-Bakterien sind, ist die Krankheit weit verbreitet. Da die Symptome bei Hunden oft unspezifisch oder sogar verborgen bleiben, ist es entscheidend, als Hundebesitzer*in wachsam zu sein und …
WeiterlesenWerwolf-Syndrom: Die mysteriöse Hundekrankheit im Fokus internationaler Forschung
Seit Mitte 2024 beschäftigt die wissenschaftliche Gemeinde sich intensiv mit einem neuartigen Phänomen, das unter dem suggestiven Namen “Werwolf-Syndrom” in die Tiermedizin eingezogen ist. Der Name mag an mystische Geschichten erinnern, doch hinter dieser Bezeichnung verbirgt sich eine ernste und komplexe neurologische Störung bei Hunden, die mittlerweile über ganz Europa hinweg beobachtet wird. Die Epidemie im Überblick Laut den neuesten …
WeiterlesenDas „Werwolf-Syndrom“ bei Hunden: Eine tickende Zeitbombe im Napf?
Immer mehr internationale Behörden schlagen Alarm: Hundekaustangen und -knochen stehen im Verdacht, schwere neurologische Schäden bei unseren Vierbeinern auszulösen. Das sogenannte „Werwolf-Syndrom“, eine Reihe von besorgniserregenden Symptomen, rückt immer stärker in den Fokus von Tierärzten und Behörden. Doch während im Ausland gehandelt wird, herrscht in der deutschen Politik und Medienlandschaft ohrenbetäubendes Schweigen. Ein Zustand, der mehr als nur Stirnrunzeln verursacht. …
Weiterlesen