Warum sich Hunde im Dreck wälzen und wie du es verhindern kannst

Das Wälzen im Dreck – ein Verhalten, das viele Hundebesitzer ins Grübeln bringt. Man spaziert nichtsahnend mit seinem Vierbeiner durch den Park und im nächsten Moment liegt er auf dem Boden und hat sichtlich Freude daran, sich in etwas zu suhlen, das uns die Nase rümpfen lässt. Doch bevor wir uns ins Training stürzen, schauen wir uns erstmal an, warum unsere pelzigen Freunde das überhaupt tun.

Die Wurzeln des Verhaltens

Historisch betrachtet stammt das Wälzen in unangenehmen Substanzen von den Wölfen, den Vorfahren unserer Hunde. Für sie war es oftmals eine Tarnung – der Geruch war ein Mittel, um sich bei der Jagd an Beute heranzuschleichen oder um Rivalen zu täuschen. Auch wenn unsere domestizierten Hunde nicht mehr auf die Jagd angewiesen sind, bleiben viele dieser Instinkte bestehen.

Erziehung – Der Schlüssel zum Erfolg

Um deinem Hund das Wälzen abzugewöhnen, beginnt der erste Schritt mit einem klaren Kommando. Training ist hier das A und O: Entwickle den “Nicht wälzen”-Befehl und übe ihn regelmäßig. Konsequentes Training verstärkt die Bindung zwischen dir und deinem Hund und signalisiert ihm klar, welches Verhalten akzeptabel ist.

Bitte akzeptieren Sie YouTube-Cookies, um dieses Video abzuspielen. Durch die Annahme werden Sie auf Inhalte von YouTube zugreifen, einem Dienst, der von einem externen Dritten bereitgestellt wird.

YouTube-Datenschutzrichtlinie

Wenn Sie diesen Hinweis akzeptieren, wird Ihre Wahl gespeichert und die Seite wird aktualisiert.

Der zuverlässige Rückruf

Ein weiteres effektives Werkzeug ist das Training eines zuverlässigen Rückrufs. Wenn dein Hund auf dem Weg ist, sich in etwas Übelriechendem zu wälzen, sollte er sofort auf deinen Rückruf reagieren. Beginne in einer reizarmen Umgebung und belohne mit Leckerlis und Streicheleinheiten. Der Rückruf sollte positiv verstärkt werden, um erfolgreich zu sein.

Alternativen bieten

Lenkt man den Hund von seiner Absicht ab und bietet ihm stattdessen eine positive Alternative, wie ein Spiel oder ein Leckerli, kann das Verhalten geändert werden. Kennt dein Hund erst einmal, dass eine Belohnung folgt, wenn er sich an deine Anweisungen hält, wird die Versuchung, sich zu wälzen, nachlassen.

Gerüche neutralisieren

Sollte sich dein treuer Begleiter doch einmal erfolgreich in Schmutz gewälzt haben, gibt es verschiedene Hausmittel, die helfen können, den Geruch zu neutralisieren. Ein Bad mit Apfelessig im Wasser kann unangenehme Gerüche neutralisieren. Oder versuche es mit einer Mischung aus Backpulver und Wasser als natürliche Reinigungsalternative. Diese Mittel können helfen, das Eau de Drecksau loszuwerden.

Geduld und Konsistenz

Wie bei allen Erziehungsangelegenheiten ist es wichtig, geduldig zu sein. Rom wurde nicht an einem Tag erbaut, und ebenso wenig wird dein Hund von heute auf morgen das Wälzen aufgeben. Bleib geduldig, konsequent und positiv, und du wirst sehen, dass deine Bemühungen Früchte tragen.

Abschluss

Zusammengefasst ist das Wälzen ein instinktives Verhalten, das mit der richtigen Erziehung und ein wenig Geduld abgewöhnt werden kann. Mit den richtigen Tipps und Tricks könnt ihr beide entspannte Spaziergänge genießen, ohne den Gedanken an ein stinkendes Bad im Kopf zu haben. Viel Erfolg bei der Umsetzung!

Visited 5 times, 1 visit(s) today

Check Also

Anzeichen von Diabetes bei Hunden: Erkennen und behandeln – Ein umfassender Ratgeber

Diabetes mellitus, umgangssprachlich oft als „Zuckerkrankheit“ bezeichnet, ist eine der häufigsten Stoffwechselerkrankungen bei Hunden. Sie …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Send this to a friend