Regentage müssen nicht langweilig sein! Schließlich kann man auch drinnen jede Menge Spaß haben – und das gilt auch für unsere vierbeinigen Freunde. Beginnen wir mit Intelligenzspielzeugen. Diese kleinen Helferlein sind ideal, um die grauen Zellen Ihres Hundes zu aktivieren.
Intelligenzspielzeuge gibt es in vielen Formen und Schwierigkeitsstufen: Vom einfachen Futterball bis hin zum anspruchsvollen Puzzle, bei dem Ihr Hund verschiedene Klappen öffnen oder Hebel betätigen muss, um an seine Belohnung zu gelangen. Diese Spiele fördern nicht nur die geistige Aktivität Ihres Hundes, sondern können auch Langeweile vorbeugen. Ein kleiner Tipp: Starten Sie mit einfacheren Spielzeugen, damit Ihr Hund nicht frustriert wird. Mit der Zeit können Sie dann den Schwierigkeitsgrad erhöhen.
Abschnitt 2: Der selbstgemachte Hindernisparcours – Fitness für den Hund!
Warum nicht mal einen Hindernisparcours in den eigenen vier Wänden aufbauen? Es ist einfacher, als man denkt, und Ihr Hund wird es lieben! Nutzen Sie Möbel, Kissen, Decken und alles, was Ihnen in die Hände fällt, um einen spannenden Indoor-Parcours zu gestalten.
Von Slalomläufen zwischen Stühlen bis hin zum Überspringen von Stöcken (die Sie zum Beispiel auf zwei Stapeln Bücher legen können), gibt es unzählige Möglichkeiten, Ihren Hund körperlich auszulasten. Achten Sie darauf, den Parcours sicher zu gestalten, um Verletzungen zu vermeiden. Dieser Parcours sorgt nicht nur für Bewegung, sondern stärkt auch das Vertrauen und die Bindung zwischen Ihnen und Ihrem Hund.
Abschnitt 3: Versteckspiele – Spürnase im Einsatz
Versteckspiele sind eine wundervolle Möglichkeit, die Spürnase Ihres Hundes zu trainieren. Beginnen Sie damit, Leckerlis oder Spielzeug an leicht zu findenden Orten zu verstecken und ermuntern Sie Ihren Hund, diese zu suchen. Sie werden überrascht sein, wie viel Spaß Ihr Hund daran hat und wie schnell er begreift, worum es geht.
Je nach Trainingsfortschritt können Sie die Verstecke immer schwieriger gestalten. Sie können auch Familienmitglieder involvieren: Ein Mitglied versteckt sich, und Ihr Hund muss ihn oder sie finden. Diese Aktivität stärkt die Bindung und bringt auch den Menschen jede Menge Spaß.
Abschnitt 4: Tricktraining – Mehr als nur „Sitz“ und „Platz“
Regentage sind die perfekte Gelegenheit, um neue Tricks zu üben oder bestehende Tricks zu verfeinern. Das Tricktraining bietet Ihrem Hund nicht nur geistige Anregung, sondern stärkt auch die Kommunikation und das Vertrauen zwischen Ihnen beiden.
Von klassischen Kommandos wie „Sitz“, „Platz“ und „Pfötchen geben“ über originellere Tricks wie „Rolle“, „Tot stellen“ oder sogar das Aufräumen von Spielsachen, gibt es unendlich viele Möglichkeiten! Nutzen Sie kleine Leckerlis als Belohnung und brechen Sie die Trainingseinheiten in kurze, positive Abschnitte, um Überforderung zu vermeiden.
Abschnitt 5: Kuschelzeit nicht vergessen!
Neben all den aktiven Spielen darf eins natürlich nicht zu kurz kommen: die Kuschelzeit! Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit Ihrem Hund gemütlich aufs Sofa zu kuscheln, ein bisschen zu entspannen und die gemeinsame Zeit zu genießen. Denn manchmal ist die beste Beschäftigung einfach nur miteinander zu sein.
Mit diesen Ideen wird kein Regentag mehr langweilig. Ihr Hund wird es Ihnen mit ausgelassener Freude und strahlenden Augen danken. Viel Spaß beim Ausprobieren!

Frührentner & politischer Aktivist, der gerne seine Privatsphäre pflegt. Als tierliebende Betreuungsperson von Fellnasen mag ich besonders gern anspruchsvolle Charakterhunde (Sturrköpfe), die bei mir auch mal so richtig aufdrehen (toben) dürfen.